Vater und Sohn in Amerika – e.o.plauen trifft Frank Kings Gasoline Alley

mit einem zeitgenössischen Kommentar von Ulf K. (Düsseldorf): VROOOM! und einem Gastauftritt von Plauline

02.04.2023 – 15.10.2023

Die Ausstellung „Vater und Sohn in Amerika – e.o.plauen trifft Frank Kings Gasoline Alley“ widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zweier Klassiker der Comicgeschichte: Frank Kings Gasoline Alley (1918-1969) und den Comics von e.o.plauen (1927-1939), inklusive der berühmten Vater und Sohn-Bildgeschichten (1934-1937). Kuratiert wird die Ausstellung von Andreas Platthaus (FAZ) und Dr. Iris Haist – eine Zusammenarbeit, die Spannung und inhaltliche Tiefe verspricht.

Die Originalexponate von Frank King stammen aus Privatbesitz, größtenteils aus der Sammlung von Andreas Platthaus selbst, und waren bisher entweder kaum oder nie öffentlich zugänglich. Während Ohsers Vater und Sohn-Bildgeschichten allgemein bekannt aber gerade deshalb gerne gesehen sind, werden auch andere Comics und Witzzeichnungen Ohsers dazu ausgestellt, die bisher weniger im Fokus standen. Diese Tatsache macht die geplante Ausstellung zu einer einzigartigen Gelegenheit, diese Blätter zu sehen und dann auch noch in dieser exklusiven Zusammenstellung.

Ohsers Werke werden hier erstmals einem schon früher einsetzenden Comicstrip aus den USA gegenübergestellt. Die möglichen Einflüsse sind spürbar, bisher aber kaum erforscht. Behandelte, heute noch aktuelle und relevante Themen sind etwa das Auto und die Freiheit die damit verbunden war, (Alltags)Rassismus, Krieg, Beziehungen und Freundschaft sowie nicht-traditionelle Familienkonstrukte. Erich Ohser war selbst nie in Amerika, über die Printmedien und über deutsche Comiczeichner in den USA wird er diese Art der grafischen Kunst aber kennengelernt haben. Diese Ausstellung vergleicht und schließt daraus Schlüsse, die auch andere Beispiele deutsch-amerikanischer Kunstdiskurse verständlicher machen.

Insgesamt werden etwa 100 Blätter und Archivdokumente ausgestellt, davon etwa die Hälfte Leihgaben und die andere Hälfte aus dem Nachlass von Erich Ohser alias e.o.plauen, der sich im Besitz der Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung befindet.

“Ulf K. ist der Poet der deutschen Comicszene.” – Stefan Pannor, SPIEGEL Online

Ein extra passend zu einem der Grundmotive von Frank Kings Gasoline Alley, und damit von der gesamten Ausstellung, dem Auto, entwickelt der Zeichner Ulf K. einen neuen Comic als zeitgenössischen Kommentar. Die Originalentwürfe werden in der Ausstellung präsentiert.

Das Automobil steht im Werk beider Künstler als Symbol für Fortschritt, technische Neuerungen und, etwas abstrakter, auch für die persönliche Entwicklung der Charaktere. Der zeitgenössische Kommentar dient dazu, die Motive und Inhalte der älteren Kunst direkt in unsere Gegenwart zu holen und deren anhaltende Relevanz auch für unsere unmittelbare Lebenswelt deutlich zu machen.

Eröffnung: 01.04.2023, 19:00 Uhr; Andreas Platthaus und Ulf K. sind zugegen

Zur Ausstellung erscheint ein Ausstellungskatalog.

Weitere Termine zur Ausstellung:

Künstlerdialogführung mit Ulf K.: 02.04.2023, 11:00 Uhr, Eintritt + 3 Euro

Comiclesung mit Andreas Platthaus, vorwiegend in englischer Sprache: 16.06.2023, um 19:00 Uhr, Eintritt frei

Katalogpräsentation: 08.07.2023, 15:30 Uhr, Eintritt frei

Comic-Workshop mit Ulf K. für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren: 16.09.2023, 11:00-14:00 Uhr, Eintritt frei


e.o.plauen.de - Öffnungszeiten:Di-So und an Feiertagen, 11:00-17:00 Uhr


 

Logo - www.cartoon-journal.de - Portal seit 2002!

Karikatur des Tages der Cartoonlobbyisten ...

# Wer ist Online?

Aktuell sind 247 Gäste und keine Mitglieder online

Journal - Facebook

 ... sichtbar wenn angemeldet !

CARTOONLOBBY - PROJEKTE ARCHIV

IDEEN AUS DER VERGANGENHEIT

Spenden immer gern gesehen !

Cartoonlobby

Stiftung

Museum Imagespot

HAUPTSPONSOR ...

AGENTUR
CARTOONCOMMERZ NI&CO

Partner

Zum Seitenanfang