Interview: Herr Sonneborn, wie viel Satire steckt in der EU?
Augsburger Allgemeine
Seit knapp einem Jahr sitzt Martin Sonneborn im Europaparlament. Im Interview spricht der ehemalige "Titanic"-Chefredakteur über Humor in der EU, ...
Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) wurde als Philosoph, Schriftsteller und Professor für Experimentalphysik weltberühmt. Vor allem aber war er einer der bedeutendsten Vertreter der Göttinger Aufklärung, ausgestattet mit einem außergewöhnlichen Sinn für Witz und Satire, oft mit Galgenhumor und einer großzügigen Prise Melancholie.
Spitze Karikaturisten-Feder trifft den Nerv
Grafschafter Nachrichten
Juli eine Auswahl seiner köstlich-überzeichnenden Karikaturen, satirischen Porträts und Illustrationen unter dem Titel „Angesichter“ zu sehen.
Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) war nicht nur ein brillanter Physiker und Freidenker, dem zum Beispiel das Plusminuszeichen, der Fotokopierer und die Freibäder zu verdanken sind, ein skurriler Gnom von kleinster körperlicher Größe mit zwei Buckeln, ein Frauen-Liebhaber, ein Sinnen-Freund – sondern auch ein wunderbarer Aphoristiker, ein blitzgescheiter Witzbold und ein anarchischer Philosoph. Lichtenberg gilt als »Oheim deutschsprachiger Satire«. Weshalb immer wieder Künstler satirischer Provenienz ihrem Lichtenberg die Referenz erwiesen haben!
Marie Marcks-Ausstellung Karikatur als Aufklärungsarbeit
Deutschlandradio Kultur
"Die Karikaturen haben dadurch auch eine Gültigkeit über den Tag hinaus, schon auch im Sinne einer Chronik der Bundesrepublik Deutschland.
Struwwelpeter-Museum: Als Struwwelpeter Soldat wurde
Frankfurter Neue Presse
Mit dem Thema beschäftigt sich die Sonderausstellung „Struwwelpeter wird Soldat – Der Erste Weltkrieg in Karikaturen und Kinderbüchern“ im ...
Tageskarikaturen
Immer frisch die Tageskarikatur von unseren Cartoonlobbyisten!
tageskarikatur.jpg
https://www.cartoon-journal.de/images/Tageskarikatur/tageskarikatur.jpg