Spielt der Begriff der „Heimat“ noch eine Rolle in der heutigen vernetzten und globalen Welt? Ist „Heimat“ etwas Muffiges aus alten Zeiten? Hat „Heimat“ wieder Konjunktur, in Zeiten von Populismus und Abgrenzung? Ist „Heimat“ nur Kitsch oder auch Halt und Geborgenheit? Wird „Heimat“ noch in OST und WEST gedacht? Warum müssen Menschen ihre „Heimat“ verlassen? Was bedeutet sie uns, heute nach über 30 Jahren gemeinsamer Deutscher Geschichte, auch hier in Brandenburg?
Weiterlesen: HEIMATBILDER - Ausstellung der Cartoonlobby im Kunstspeicher Friedersdorf
Manchmal braucht es eine lange Zeit, um Missstände zu beseitigen. Im Social Web konnten die Plattformbetreiber lange Jahre von einer Haftungsbefreiung profitieren, die noch aus den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts stammte. Diese „Safe Harbour“-Regel bildete den sicheren Hafen für Milliardengewinne mit den von User*innen hochgeladenen Inhalten: Die Pflicht, das Urheberrecht zu achten, wurde einfach auf die privaten Uploader*innen abgewälzt – aus der Rückschau eine absurde Vorstellung.
Weiterlesen: Share aber Fair! - Neue Kampagne der VG Bild-Kunst
Pornographiedebatte beim Comicfestival von Angoulême - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Warum bei Comics die Debatte anders läuft. Vivès ist nicht der erste Anlass, in der Comicwelt über Sexismus zu diskutieren. 2015 löste das Centre ...
Erdogan der Lüstling: Schwedische Zeitung zeigt Erdogan-Karikaturen - Berliner Zeitung
Berliner Zeitung
Die schwedische Zeitung Flamman hat aus den über 400 eingereichten Zeichnungen eines Erdogan-Karikatur-Wettbewerbs neben dem Gewinnerbild 16 ...
Achim Greser und Heribert Lenz sind die Gewinner des vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschriebenen „Karikaturenpreises der deutschen Zeitungen“. Die Jury würdigt eine Arbeit, die in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) erschienen ist.
Berliner Illustrierte (sic!) Zeitung 3/1941, Ausschnitt mit Karikatur und Comic von e.o.plauen, e.o.plauen-Gesellschaft
Die Galerie e.o.plauen geht mit der Ausstellung „e.o.plauen und sein Ich im Comic“ auf Tour. Als zweite Station nach Köln kommen Vater und Sohn nun in das Erika-Fuchs-Haus. Eröffnet wird die Schau am 27. Januar 2023 um 18 Uhr. Es sprechen Hans-Peter Baumann (1. Bürgermeister), Dr. Joanna Straczowski (Museumsleitung) und Dr. Iris Haist (Kuratorin der Ausstellung und Vorständin der Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung).
PM der Schulleitung
Die Karikaturen von Klaus Stuttmann erscheinen täglich im Berliner Tagesspiegel, den meisten sind einige seiner Zeichnungen zur politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Großwetterlage sicherlich bekannt.
In Zusammenarbeit mit Konrad Kutt (INBAK) wollen wir am 26. Januar 2023 um 12 Uhr die Ausstellung in der Peter-Lenné-Schule eröffnen und der Frage nachgehen, ob Humor uns hilft, die Fragen von Umwelt, Klima und Energie zu bewältigen anstatt den Kopf in den Sand zu stecken.
Aktuell sind 129 Gäste und keine Mitglieder online
Einsendeschluss ist der 5. Januar 2023 bis 12 Uhr
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 30. November 2022, 12:00 Uhr.